Klischees können eine Menge ausmachen. Sie können Aussagen in der Welt verbreiten, die nicht ferner von der Wahrheit sein könnten. Sie können ganze Generationen in einem vollkommen falschen Glauben über ein bestimmtes Thema hinterlassen. Sie können auch den Ruf einer Sache schnell in den Schmutz ziehen, ohne dass diese überhaupt etwas dafür kann.
Natürlich wissen wir, dass es besonders bei Formen der Spiritualität und auch bei Religionen schnell und häufig zu Vorurteilen und Klischees kommt, doch in vielen Bereich hat man zumindest eine gewisse Vorstellung. Wahrsagen und Kartenlegen klingt für den Grossteil der Menschen zwar nicht wie eine komplexe Thematik, doch das liegt lediglich daran, dass die entsprechenden Kenntnisse fehlen.
Doch auch wenn kein wirkliches Wissen vorhanden ist, ist immer noch eine gewisse Vorahnung zu diesen Themen da. Ob diese sich immer als wahr herausstellen, ist natürlich eine andere Frage.
Wo es eine sehr extreme Form der Klischees und der
Vorurteile gibt, ist
Voodoo. Mit Sicherheit denken auch Sie sich dasselbe, was die allgemeine Vorstellung zu diesem Thema ist. Wenn man über Voodoo spricht, setzen die Gedanken sofort bei einer kleinen Stoffpuppe an, welcher man etwas Schlechtes wünscht oder diese gar physisch bearbeitet.
Doch bei Voodoo handelt es sich in Wahrheit nicht um eine Praxis, in der man mit einer Puppe hantiert. Das mag zwar die allgemeine Meinung sein, doch diese könnte falscher nicht sein. Es sind schlichtweg Vorurteile.
Stoffpuppe oder Religion?
Zwischen einer Stoffpuppe und einer Religion mit 60 Millionen Anhängern liegen Welten. Und doch wird die jahrtausendealte traditionelle Religion aus Westafrika nur mit einer Vorstellung verbunden. Tatsächlich spielt die Puppe in heutigen Ritualen der Gläubigen nur selten eine Rolle.
Früher wurde diese Puppe von haitianischen Priestern verwendet, um physische und mentale Probleme von Menschen zu beheben, welche nicht vor Ort erscheinen können. Im negativen Sinne wurde diese Puppe nur deshalb verbunden, da einige schwarze Schafe diese Praktik für eigene negative Bräuche ausgenutzt haben. In der
Voodoo-Religion wird Schwarze Magie allerdings nicht verwendet und sogar ausdrücklich abgelehnt.
Auch
Klischees in Bezug auf Menschenopferungen und Ähnliches erweisen sich in der Realität als vollkommen unzutreffend. Zwar bereiten die Gläubigen der Voodoo-Religion ihrem Gott und den Loa Opfergaben, doch diese bestehen hauptsächlich aus Früchten, Getränken oder Blumen. Tierische Opfer kommen nur selten vor, und wenn das der Fall sein sollte, dann wird lediglich die Seele des Tieres geopfert und das Fleisch kann von den Gläubigen selbst verwertet werden.
Menschen wie wir
Natürlich ist es klar, dass man einer Religion mit schlechtem Ruf eher kritisch gegenübersteht, als sie sofort mit offenen Armen zu empfangen. Was jedoch nicht fehlen darf, ist eine Aufklärung darüber, was die tatsächliche Lehre dieser Glaubensrichtung ist. Denn die Religion des
Voodoo ist uns in vielen Bereichen gar nicht so verschieden, wie wir denken. So wie die Religionen in Europa hat auch die Voodoo-Religion ihre Rituale, Bräuche, Vorstellungen, Heiligen und ihren Gott.
So wie beispielsweise der muslimische und christliche Glauben nur einen Gott verehren, so verehren auch die Gläubigen des Voodoo lediglich einen Gott. Dieser trägt den Namen Bondieu, was so viel bedeutet wie "Guter Gott". Die Gläubigen können jedoch nicht selbst direkt zu ihrem Gott sprechen, da dieser zu mächtig ist. Deshalb gibt es die sogenannten Loa, welche als Vermittler zwischen Mensch und Gott fungieren.
Bei den Loa handelt es sich um Geistwesen, die über grosse Macht verfügen und den Menschen jeden Wunsch erfüllen können. Es gibt über 400 verschiedene Loa, von denen jeder auf einige bestimmte Charaktereigenschaften zutrifft und für unterschiedliche Dinge zuständig ist. Diese Loa können nun eben durch Opfergaben, spirituelle Tänze und Musik oder auch durch Orakel angerufen werden und somit eine nützliche Unterstützung in allen Lebenslagen bieten.
Auch gibt es in vielen Familien häufig die sogenannten Familien-Loa. Hierbei handelt es sich um Loa, welche schon seit Generationen von allen Mitgliedern der Familie angebetet werden. Diese haben dann einen höheren persönlichen Stellenwert für die jeweiligen Familien, als sie es für andere Personen haben.
Voodoo Klischees und Vorurteile sind unberechtigt
Wie Sie sehen, ist
Voodoo gar nicht so gruselig oder fremd, wie wir es auf den ersten Blick manchmal denken würden. Tatsächlich ist es uns in vielen Bereichen ähnlicher, als wir dachten. Deshalb ist es wichtig, mit typischen
Klischees aufzuräumen, die ohne jegliches Hintergrundwissen und nur aufgrund von Filmen und Geschichten weiterverbreitet werden. Das ist nicht nur bei Voodoo der Fall, auch wenn die westafrikanische Religion ein sehr gutes Beispiel für voreilige
Vorurteile darstellt.
Besonders in spirituellen und religiösen Angelegenheiten kann es nützlich sein, einen zweiten Blick auf Dinge zu werfen, welche man vielleicht schon sein ganzes Leben lang für selbstverständlich hielt. Denn sicherlich war auch vielen Menschen in einem gewissen Alter bis heute noch immer nicht klar, dass es sich bei Voodoo um eine Religion und nicht um das Bearbeiten einer Stoffpuppe handelt. Oft sind die Dinge gar nicht so fremd, wie sie scheinen!
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise